top of page
Psychologische Psychotherapie in der Praxis

AMBULANTE PSYCHOTHERAPIE FÜR ERWACHSENE

In meiner Praxis biete ich Psychotherapie mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie an.

Vor Aufnahme einer Verhaltenstherapie erfolgt eine umfassende Problemanalyse, die dazu dient, Erklärungen für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik zu finden. Davon ausgehend werden gemeinsam Veränderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet. Der Fokus der Therapie liegt auf aktuellen Problemen und Beschwerden.

​

Ich biete Ihnen die Diagnostik und Behandlung folgender psychischer und psychosomatischer Erkrankungen an:

​

- Depressionen und andere Stimmungsstörungen

- Angststörungen

- Zwangsstörungen

- Posttraumatische Belastungsstörungen

- Psychosomatische Störungen inkl. Schmerzstörung

- Essstörungen

- Nichtorganische Schlafstörungen

- Persönlichkeitsstörungen

​

Was ich nicht anbieten kann:

kurzfristige Unterstützung in akuten Krisen, z.B. bei akuter Suizidalität. Psychotherapie erfordert eine längerfristige Verpflichtung zu regelmäßigen Terminen sowie die nötige Stabilität für selbstständiges Arbeiten sowie das Aushalten von Therapiepausen (Durch Antragsstellung, Urlaub, Krankheit etc.). Bei einem dringenden Unterstützungsbedarf kontaktieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt/Hausärztin, dort wird das weitere Vorgehen besprochen. 

Beratungsleistungen, wie z.B. Beratung bei Beziehungskonflikten, familiären Schwierigkeiten oder der allgemeinen Lebensbewältigung, die nicht auf der Grundlage einer psychischen Erkrankung bestehen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an eine geeignete Beratungsstelle. 

​

Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine Psychotherapie das richtige Vorgehen für Sie ist, kontaktieren Sie mich gern für einen Termin zum psychotherapeutischen Eingangsgespräch.

KOSTEN

Private Versicherungen und Beihilfe

​In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen und die Beihilfe die Kosten für eine Verhaltenstherapie bei einem approbierten Psychologischen Psychotherapeuten, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt. Bei der Beihilfe und einigen privaten Versicherungen wird nach den ersten fünf Sitzungen ein Antrag auf Kostenübernahme weiterer Sitzungen erwartet. Bitte informieren Sie sich vorab, ob Ihr Vertrag psychotherapeutische Leistungen abdeckt.

​

Selbstzahler*innen

​Natürlich können Sie sich auch dafür entscheiden, Ihre Behandlung selbst zu finanzieren. Formalitäten mit Versicherungen spielen für Sie dann keine Rolle. Zudem wird keine Diagnose in Ihre Krankenakte eingetragen. Dies kann für Verbeamtungen oder Versicherungsabschlüsse vorteilhaft sein. Die Kosten für Verhaltenstherapie richten sich nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

 

Selbstgetragene Psychotherapiekosten können steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt sowohl für den Fall, dass Sie eine Psychotherapie komplett selbst bezahlen, als auch für den Fall, dass Ihnen lediglich Zuzahlungen entstehen. In der Rubrik außergewöhnliche Belastungen können Sie Rechnungen und Fahrten als Krankheitskosten aufführen. Das Finanzamt fordert hierfür in der Regel noch eine ärztliche Überweisung.

​

Gesetzliche Krankenkassen

​Da diese Psychotherapeutische Praxis eine Privatpraxis ist, werden Ihnen die Kosten des Erstgesprächs in Rechnung gestellt. Für weitere Sitzungen benötigen Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Krankenkasse, dass diese die Kosten für Ihre Psychotherapie im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens übernimmt. Das Honorar richtet sich nach der aktuellen Gebührenverordnung für Psychotherapeuten (GOP). 

Ihre Krankenkasse ist nach §13 Abs.3 SGB V verpflichtet, Ihnen eine Psychotherapie bei einem approbierten Psychotherapeuten zu erstatten, auch wenn dieser in einer Privatpraxis arbeitet und nicht in der vertragsärztlichen Versorgung tätig ist, sofern Sie nachweisen können, dass Sie keinen Therapieplatz bei einer Kassenpraxis in zumutbarer Wartezeit und angemessener Entfernung bekommen. Lesen Sie mehr zum Thema „Kostenerstattungsverfahren“ in der Broschüre "Kostenerstattung" der Bundespsychotherapeutenkammer und/oder sprechen Sie mich an.

Psychotherapiesitzung

WAS SIE VON EINER PSYCHOTHERAPIE ERWARTEN KÖNNEN

Einen geschützten therapeutischen Raum zum Reflektieren, Reden, Diskutieren, Verarbeiten - was immer Sie gerade brauchen.

​

Entwicklung neuer Erkenntnisse über sich selbst und Ihre Welt um Sie herum.

​

Dauerhafte Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln.

​

Einen psychotherapeutischen Plan, um Fortschritte beizubehalten und zukünftige Rückschläge zu überwinden.

INFORMATIONEN ÜBER DIE KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE

​

Genauere Informationen zur kognitiven Verhaltenstherapie finden Sie z.B. beim  Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

WEGE ZUR PSYCHOTHERAPIE

Lesen Sie mehr zum Thema „Wege zur Psychotherapie“ in der Broschüre der Bundespsychotherapeutenkammer und/oder sprechen Sie mich an.

Recherche und Schreiben
Mobiltelefon

ANLAUFSTELLEN FÜR DEN NOTFALL

bottom of page